Skip to content

Die Franzosen-Mémé’s

Immer wieder hört man von Mémé. Ich kenn das aus Frankreich: Mémé ist die (Ur-) Grossmutter, Pépé der (Ur-) Grossvater. Oder zumindest ein alter Mensch. Ein wenig anders geschrieben, auch in Französich, même, heisst auf Deutsch „gleich“ oder „sogar“.

Die Internetten Memes

Heute haben wir an unserem Zoom-Apéro über Memes gesprochen. Hab ich doch auch schon im Zusammenhang mit Internet gehört! Irgendwie spricht jeder davon, aber viele wissen nicht, was es ist. Auch ich habe mich vor diesem Blog nicht wirklich schlau darüber gemacht. Will es jetzt aber wissen. Und wenn ich es weiss (oder meine zu wissen), dann teile ich das Wissen gerne mit Euch Lesern.

Diese Memes sind ein Teil des Internetphänomen, ein Internet-Insiderwitz. Irgendjemand hat etwas gesehen, kommentiert das, und verbreitet das im Internet. Meisten sind es Dinge, über die man sich lustig machen kann, oder die etwas anderes durch die Darstellung lustig (manchmal auch lächerlich) machen. Eigentlich sind es Bilder mit ganz kurzen knackigen Texten oder Worten, die in den sozialen Medien verteilt werden. Ein wenig erinnert mich diese ganze Meme-Geschichte an die guten alten Silly Walks von den Monty Python. Überhaupt hat es viel mit englischem Humor zu tun.

Es gibt Politiker, die eignen sich fast für jedes Meme: vor allem rothaarige, schlecht frisierte und orange-häutige. Oder dann irgendwelche komische Katzen wie z.B. die Grumpy Cat, die aussieht wie 20 Tage Regenwetter. Häufig sind Memes sarkastisch, fies und gnadenlos – wenn sie gut gemacht sind, sind sie auch lustig (zumindest für die, die nicht direkt getroffen werden). Vor allem auf Instagram gibt es gute Memes, welche oft auch viral gehen. Löst ein Meme, welches sich häufig verbreitet nun eine Mememie aus?

Für Smartphone gibt es Meme-Generatoren. Die Werbung, das Marketing, hat Meme für sich entdeckt. Memes werden genutzt um auf Probleme aufmerksam zu machen (zum vorigen Beispiel mit dem orange-häutigen Typen). Auch gibt es Memes die nachdenklich machen, oder mindestens versuchen, eine intelligente Message zu verbreiten.

Mimema

Man vermutet, dass das Wort Meme vom griechischen Wort „mimema“ abstammt. Das bedeutet, etwas irritierendes oder etwas nachgeahmtes. Schon wieder griechisch! Das hatten wir doch gestern schon. Aber es muss ja irgendwo her kommen! Dann habe ich in Wikipedia den absolutesten Spruch gefunden für die Erklärung – und verstand dann nichts mehr:

Das Mem (Neutrum; Plural: Meme) ist Gegenstand der Memtheorie und bezeichnet einen einzelnen Bewusstseinsinhalt, zum Beispiel einen Gedanken. Es kann durch Kommunikation weitergegeben und damit vervielfältigt werden und wird so soziokulturell auf ähnliche Weise vererbbar, wie Gene auf biologischem Wege vererbbar sind. Ganz entsprechend unterliegen Meme damit einer soziokulturellen Evolution, die weitgehend mit denselben Theorien beschrieben werden kann.

Ich verstehe jetzt wieder nicht mehr, was eine Meme nun ist, aber es tönt intelligen! Memtheorie und soziokulturelle Evolution – ein Meme, einfach ohne Bild!